Aufbaulehrgang "Behandlungspflege Stufe 1"

Sie wollen sich als Pflegehilfskraft weiterbilden und beruflich vorwärts kommen? Nutzen Sie unser spezielles Bildungsangebot für Pflegehilfskräfte.
Inhalte u.a.:
- Blutzucker- und Blutdruckmessung
- Verabreichung von Medikamenten
- Richten von Injektionen
- Verabreichung subcutaner Injektionen
- Inhalation
- Anziehen von Kompressionsstrümpfen
- Einreibungen
- Verabreichung von Klistieren
- Auflegen von Wärme- und Kälteträgern
Zugangsvoraussetzungen:
- 2-jährige Berufspraxis
- dokumentierter Schulungsnachweis über eine sach- und fachgerechte Qualifizierung von mindestens 140 Stunden des jeweiligen Bildungsträgers sowie die Bestätigung der zuständigen Stelle
- Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer und Personen mit mindestens gleichwertiger Ausbildung erfüllen die Voraussetzungen.
Für alle Hilfskräfte, die über keine entsprechende Qualifizierung verfügen, empfehlen wir die Kombination Schwesternhelferinnen-/Pflegediensthelfer-Ausbildung (120 UE) plus den Aufbaulehrgang Behandlungspflege.
Kursdauer:
Je nach Vorgabe des Bundeslandes, bitte wenden Sie sich an die Malteser Dienststelle vor Ort.
Quellen der gesetzliche Grundlagen:
§23 Absatz 3 und § 42 Absatz 1 des Rahmenvertrags über die Häusliche Krankenpflege nach § 132a Absatz 2 SGB V in Hessen vom 01.05.2006, gültig ab 01.01.2007
Landesvertrag NRW Häusliche Pflege, § 17 "Berechtigung zur Abgabe der Leistungen" - Einsatz von Pflegehilfskräften in der Behandlungspflege der Leistungsstufe 1und 2 (§37 SGB V)